Was wird verbaut?
Verbaut werden in erster Linie Produkte von Neutrik, zumindest dort, wo es auf viele Steckzyklen und Robustheit ankommt. Um die Kosten im Rahmen zu halten, verbaue ich „Rackintern“ Stecker von HiCon, durchweg alles mit Goldkontakten.
Bei Klinkenstecker, z.B. bei Audiointerfaces, werden „leichte“ Stecker mit Gold-Tip verwendet. „Leicht“ hat den Hintergrund, dass Klinkenbuchsen an Geräten keine gute Verriegelung besitzen und dadurch die Gefahr des „Herausrappelns“ durch Vibrationen beim Transport oder durch den rauhen Alltag auf der Baustelle verringert werden soll, zumindest dann, wenn das Case auf der Rückseite stehend transportiert wird. Zudem ist die Anforderung in Sachen Robustheit an den Stecker im Rack weitaus geringer.
Welche Art Rackpanels werden verwendet?
Als Rackpanels kommen Produkte von Sommer-Cable zum Einsatz. Mögliche Varianten sind:
- 12x D-Norm, 1HE
- 16x D-Norm, 1HE
- 24x D-Norm, 2-reihig, 2HE
- 32x D-Norm, 2-reihig, 2HE
Z.Zt. sind ausschließlich „Standard-Panels“ möglich.
Die Einbaumodule werden ausschließlich verschraubt und nicht genietet, um spätere Konfigurationsänderungen an den Panels problemlos zu ermöglichen. Somit „kauft“ man so gesehen auch Einzelteile, da diese nicht durch Ausbohren der Nieten beschädigt werden.
Bestückung der Panels, Leitungen und weitere Details
Alle Leitungen die verbaut werden sind hochwertige Leitungen, u.a. von Sommer-Cable, Lindy o.ä. Sämtliche Leitungen werden Zugentlastet befestigt, die Blenden beschriftet. Unbestückte Löcher werden mit Blindplatten versehen.
Folgende Steckverbindungen sind möglich:
- Alles was XLR ist (auch AES-3)
- Cinch (auch S/P-Dif)
- Klinke 3,5mm, 6,3mm
- SpeakOn 2+4-Pol.
- MIDI
- Toslink bzw. ADAT
- LWL (OpticalCon, LC oder SC, bei SC 1x Steckverbindung pro D-Norm-Loch ohne Beschädigung des Panels)
- USB 2.0, 3.0 *
- FireWire 400 (800 gibt es nicht, aber als Sonderanfertigung möglich)
- EtherCon CAT 5, 6, 7
- HDMI bis 2.1
- PowerCon 20A
- PowerCon True1 In
- BNC
- Sub-D bis 9-Pol.
- Diverse Keystone-Verbindungen
- Diverse andere D-Norm-Einbaumodule oder Anfertigungen
- Blinddeckel
* USB bis 3.0, wobei Geräte durch die erhöhte Anzahl an Steckverbindungen u.U. nicht funktionieren. Externe Festplatten z.B. funktionieren u.U. nicht, SSD’s habe ich noch nicht getestet.
USB-3 Audiointerfaces, z.B. das RME MadiFace XT funktioniert bei 2x D-Norm-Buchse (=3x USB-Leitung) in Reihe nicht mehr ohne Übertragungsfehler.
USB 3.1 bzw. Typ C habe ich noch nicht getestet, es gibt auch noch keine D-Norm-fähige Einbaubuchsen. Ebenso Thunderbold. Die Spezifikationen dieser Schnittstelle lässt ein Verlängern nicht zu, da diese aktive Kabel benötigt.